Die Welt des Internets der Dinge (IoT) wächst rasant und mit ihr die Anforderungen an eine sichere Bereitstellung und Konfiguration der angeschlossenen Geräte. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Thema Onboarding und Bereitsstellung im IoT, beleuchten die Herausforderungen und stellen Lösungen vor, die in einem kürzlich veröffentlichten Webinar diskutiert wurden. Dieser Artikel basiert auf dem Inhalt des folgenden Webinars. Wenn Sie Interesse haben, können Sie es auf YouTube ansehen.
Onboarding und Bereitstellung: Ein kurzer Überblick
Bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, sollten wir kurz erklären, was Onboarding und Provisioning in der Welt des IoT bedeuten. Onboarding bezieht sich auf den Prozess der Registrierung und Konfiguration von IoT-Geräten innerhalb eines Netzwerks oder einer Plattform. Bei der Bereitstellung hingegen geht es darum, einem Gerät die erforderlichen Ressourcen, Konfigurationen und Identitäten bereitzustellen, damit es mit anderen Geräten oder der Cloud kommunizieren kann.
Herausforderungen bei Onboarding und Bereitstellung
Das Konzept von Onboarding und Provisioning im IoT ist zwar vielversprechend, birgt aber auch einige Herausforderungen. Einige der wichtigsten Probleme sind:
- Sicherheit:
Die Sicherheit ist ein zentraler Faktor in der IoT-Welt. Die Bereitstellung von Schlüsseln, Zertifikaten und Identitäten für Geräte muss sicher erfolgen, um Angriffe und unbefugten Zugriff zu verhindern. - Skalierbarkeit:
IoT-Netzwerke können aus Tausenden oder sogar Millionen von Geräten bestehen. Um diese Geräte effizient und sicher einbinden und bereitstellen zu können, ist eine skalierbare Lösung erforderlich. - Automatisierung:
Die manuelle Konfiguration jedes einzelnen Geräts ist unpraktisch. Eine automatisierte Lösung ist notwendig, um den Prozess zu beschleunigen und Fehler zu minimieren. - Vertrauenswürdige Quellen:
Die Verwendung vertrauenswürdiger Quellen für Identitäten, Zertifikate und Schlüssel ist unerlässlich, um die Sicherheit des gesamten Ökosystems zu gewährleisten. - Verwaltung:
Die Verwaltung von Identitäten und Konfigurationen während des gesamten Lebenszyklus von Geräten erfordert eine umfassende Verwaltungslösung.
Lösungen und Best Practices
Im jüngsten Webinar wurden verschiedene Lösungen und Best Practices für Onboarding und Provisioning im IoT vorgestellt. Hier sind einige von ihnen:
- Sichere Hardware-Speicherung:
Verwenden Sie für die sichere Speicherung von Schlüsseln und Zertifikaten einen hardwarebasierten sicheren Speicher, wie z. B. Trusted Platform Modules (TPMs). Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Schlüsseldiebstahls oder einer Kompromittierung minimiert. - Automatisierung:
Implementieren Sie automatisierte Prozesse für Onboarding und Provisioning. Dies ermöglicht eine schnelle, fehlerfreie Konfiguration von Geräten. - Null-Vertrauens-Prinzip:
Befolgen Sie das Null-Vertrauens-Prinzip, bei dem die Geräte erst nach erfolgreicher Authentifizierung Zugriffsrechte erhalten. - Just-in-Time-Registrierung:
Verfolgen Sie einen Just-in-Time-Registrierungsansatz, bei dem Geräte erst dann registriert werden, wenn sie tatsächlich in Betrieb genommen werden. - Partnerschaften:
Arbeiten Sie mit Dienstleistern zusammen, die auf Onboarding und Provisioning spezialisiert sind. So können Sie die Komplexität reduzieren und sich auf die Kernaspekte Ihres IoT-Projekts konzentrieren.
Fazit
Onboarding und Provisioning im IoT sind entscheidend für die sichere und effiziente Bereitstellung von vernetzten Geräten. Obwohl die Herausforderungen unbestreitbar sind, bieten die vorgestellten Lösungen und Best Practices einen klaren Weg nach vorne. Durch die Implementierung sicherer Hardwarespeicher, Automatisierung und vertrauenswürdiger Prozesse können Unternehmen vernetzte Geräte erfolgreich in ihr Ökosystem integrieren. Für weitere Einblicke in dieses Thema empfehlen wir, sich das komplette Webinar anzusehen.
Und folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Top Artikel zu IoT und IoT Device Management
IoT-Geräte: Zero Touch Bereitstellung und Onboarding – Video Teaser
Professionelles und sicheres Geräte- und Update-Management für Embedded-Geräte
Vorstellung unseres neuen YouTube Kanals: Ihre Quelle für Embedded Device Security Kenntnisse!
Digital Bash – eine virtuelle Web Konferenz im August zum Thema Cybersecurity
Neue Diskussionen zu Cybersecurity Regularien – aktueller Stand von RED, CRA und NIS2
Das könnte Sie auch interessieren
Sprechen Sie uns an
Kontaktieren Sie uns!
Sprechen Sie mit uns über Ihre Projektideen und wir finden gemeinsam heraus, wie wir Sie dabei bestmöglich unterstützen können.